Krimmler Wasserfälle

Veröffentlicht in: Landschaftsfotografie | 0

Die Krimmler Wasserfälle in Tirol, sind mit einer Fallhöhe von 380 m, die sich über 3 Stufen verteilen, die fünfhöchsten Wasserfälle der Welt. Auf einem gut ausgebauten, 4 km langen Wanderweg, kommt man dem Wasserfall an einigen Stellen ganz nah. Der obere Teil des Weges, ist etwas steiler und man überwindet beim Aufstieg einen Höhenunterschied von 431 Metern.

Um die Wasserfälle zu fotografieren, sollte man seine Ausrüstung vor Feuchtigkeit gut schützen. Besonders am unteren Wasserfall herrscht ein sehr starker Sprühregen und in wenigen Minuten ist man relativ schnell durchfeuchtet.

Milchstraße fotografieren

Veröffentlicht in: Landschaftsfotografie | 0

Will man die Milchstraße, oder Sterne im allgemeinen fotografieren, sollte man einige Grundregeln beachten.

  • Als erstes sollte man sich einen möglichst dunklen Ort mit einer geringen Lichtverschmutzung auswählen.
  • Am besten bei Neumond fotografieren.
  • Um möglichst viel von der Milchstraße auf das Bild zu bekommen braucht man ein Weitwinkelobjektiv mit einer großen Lichtstärke.
  • Eine Kamera mit Vollformatsensor hat in der Regel ein geringeres Bildrauschen bei hohen ISO-Werten.
  • Ein Stativ ist ein absolutes Muss.
  • Die Belichtungszeit sollte nicht länger als 20 Sekunden sein, da die Sterne sonst nicht mehr als Punkt, sondern als kleine Striche abgebildet werden.

Sonnenuntergang auf dem Samerberg

Veröffentlicht in: Landschaftsfotografie | 0

Die Aussichtkapelle bei Törwang auf dem Samerberg ist ein beliebtes Ausflugsziel. Hier hat man bei klarem Wetter, einen unglaublichen Weitblick ins Inntal und den Chiemgau. Besonders am Abend kommen viele Besucher um die romantischen Sonnenuntergänge zu genießen. Für Fotografen bieten sich hier wunderbare Fotomotive.

Pastaukopf

Veröffentlicht in: Landschaftsfotografie | 0

Eine Wanderung auf den Pastaukopf beginnt man am besten vom Kranzhorn-Parkplatz, den man von dem Tiroler Ort Erl erreicht. Während die meisten Wanderer von dort zu dem bekannteren Kranzhorn wandern, kann man den Weg zum Pastaukopf meist in absoluter Einsamkeit genießen. Zwei Gründe dürften dafür ausschlaggebend sein. Zum einen gibt es auf dem Pastaukopf keine Einkehrmöglichkeit und zum anderen haben am Gipfelkreuz nur eine handvoll Leute Platz. Bereits beim Aufstieg bieten sich immer wieder herrliche Ausblicke ins bayerische Inntal und nach Tirol. Beim Friedenskreuz besteht bereits die Möglichkeit eine kleine Pause einzulegen. Am Gipfelkreuz angekommen, kann man dann in absoluter Stille die Ausblicke auf das benachbarte Kranzhorn, den Wendelstein, ins Inntal, über den Samerberg zum Simssee und auf das Feichteck und die Hochries genießen. Für Fotografen bietet die Wanderung jede Menge wunderschöne Fotomotive.

Wimbachklamm

Veröffentlicht in: Bayern, Landschaftsfotografie | 0

Die Wimbachklamm in Ramsau bei Berchtesgaden ist ein beeindruckendes Naturschauspiel. Auf rund 200 Meter Länge stürzen mehrere Wasserfälle in den tosenden Wimbach. Die Klamm, die nur von einer Seite betreten werden kann, wurde durch Brücken und Stege begehbar gemacht, und ist tagsüber von 7:00 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet.

Almbachklamm

Veröffentlicht in: Bayern, Landschaftsfotografie | 0

An der ältesten Marmorkugelmühle Deutschlands, bei Marktschellenberg, befindet sich der Eingang zur wildromantischen Almbachklamm. Durch viele Brücken und Stege, sowie einen in den Fels gesprengten Tunnel, wurde die Almbachklamm begehbar gemacht. Entlang der ca. 3 km langen Wanderung bis zur Theresienklause, bieten sich zahlreiche lohnenswerte Fotomotive.